Realisierung eines Straßenpaketes mit Karbonfasernetzes S&P Carbophalt G
S.S. 241 – Birchabruck – Pilotprojekt der Autonomen Provinz Bozen – Straßendienst Bozen/Unterland – Geom. Sergio Finozzi
Es wurde ein bewehrter Asphaltbelag eingebaut, wobei das Bewehrungsnetz aus Karbonfaser S&P Carbophalt G zwischen zwei Binderschichten verlegt wurde.
Aufgrund der vielen Ausfahrten und der Vielzahl von Infrastrukturen im Straßenbereich, war es in diesem Straßenbereich nicht möglich die erforderliche Tiefensanierung, durchzuführen. Die Techniker der Landesverwaltung haben sich deshalb entschlossen ein zukunftsorientiertes Projekt durchzuführen, um den mit Karbonfaser bewehrten Straßenbelag zu beobachten, zu messen und um wissenschaftlich/ praktische Antworten zu erhalten, inwiefern der Einbau eines Bewehrungsgitters die Lebensdauer der bituminösen Fahrbahn beeinflusst.
Das Projekt im Detail (sh. Fotographische Abbildungen):
- Der Straßenabschnitt vor dem Eingriff
- Abtragen des gesamten Asphaltpaketes
- Einbau einer Bitumenemulsion langsamer Brechzeit über die ungebundene Tragschicht (1 kg Restbitumen)
- Absplittung um den Baustelleverkehr zu ermöglichen
- Einbau der ersten Binderschicht in einer Stärke von 5 cm
- Einbau der Haftschicht
- Einbau der Kohlefaserbewehrung S&P Carbophalt G
- Einbau der Kohlefaserbewehrung S&P Carbophalt G
- Einbau der zweiten Binderschicht in einer Stärke von 5 cm
- Einbau der Verschleißschicht
- Der Straßenabschnitt 5 Monate nach dem Bau