Projekt der Autonomen Provinz Bozen – Straßendienst Bozen/Unterland – Geom. Federico Bontadi
Instandhaltungsarbeiten im Kreisverkehr, auf der L.S. 127 Auer (BZ), mit dem Einbau einer Asphaltbewehrung aus Kohlefaser S&P Carbophalt G.
Das Kohlefasernetz S&P Carbophalt G wurde im Kreisverkehr vollflächig eingebaut, um die Tragfähigkeit zu erhöhen und um die auftretenden tangentialen Kräfte nach Außen abzuleiten. Diese Tatsache verdreifacht die Nutzungsdauer der Fahrbahn.
Die Kohlefaserarmierung reduziert die Spannungsspitzen durch hohe Radlasten, welche auf die Asphaltschicht einwirken. Die Zerstörung des Belages wird dadurch maßgeblich reduziert. Dies manifestiert sich in höherer Dauerhaftigkeit, längeren Erneuerungszyklen sowie weniger Unterhaltsarbeiten. Dank der Abminderung des Verkehrsstaus, entstehen zusätzlich volkswirtschaftliche Vorteile.
Während der gesamten Instandhaltungsarbeiten (ca. 4 Stunden), wurde der Kreisel dem Verkehr gesperrt. Die Arbeiten wurden in folgende Schritte unterteilt:
Fräsarbeiten (wurden am Vortag durchgeführt)
Einbau der Haftschicht (Emulsion aus polymermodifiziertem Bitumen)
Händischer Einbau des Armierungsgitters S&P Carbophalt G
Einbau der Verschleißschicht 5 cm (siehe Anleitungen im Handbuch für bituminöse Fahrbahnen der Autonomen Provinz Bozen)
Trotz typischer Sommertemperaturen war eine Füllerstreuung nicht erforderlich: das Netz ist nämlich mit einer Quarzsandbestreuung versehen und dies hat den Vorteil, dass es während der gesamten Mischguteinbauarbeiten in die korrekte Projektlage bleibt (Sh. Fotos und Film).