Pilotprojekt auf dem Silvius-Magnago-Platz – Lieferung und Einbau eines vorbituminierten bidirektionalen Armierungsgitters aus Kohlefasern S&P Carbophalt G 200/200.
Tecnokraft ist von der Landesverwaltung bei der Ausführung eines Pilotprojektes, bei dem innovative Asphalteinlagen getestet und ihr Verhalten im Laufe der Zeit beobachtet wird, eingebunden worden.
Im spezifischen Fall wurde das Armierungsgitter S&P CARBOPHALT G 200/200 mit Quadrat-Maschen eingesetzt. Dieses Gitter besteht in beiden Richtungen aus Kohlefasern und hat bei Straßen mit sehr schwerem Verkehrsaufkommen oder auf Oberflächen mit hohen Punktlasten die Aufgabe, das Straßenpaket zu versteifen, die darauf wirkenden Lasten sofort zu verteilen und die Tragfähigkeit zu erhöhen.
Das hohe E - Modul der Kohlefasern (240 GPa) und der optimale Schichtenverbund, der durch die Vorbituminierung des Armierungsgitters garantiert ist, ermöglicht beim Wirken der Last eine unmittelbare Aktivierung des Gitters, und eine sofortige Verteilung auf die gesamte Fläche.
In diesem Fall wurde das Armierungsgitter unter einer halbstarren Deckschicht von 4 cm im Stadtbereich eingebaut. Der Magnago-Platz hat einen sehr abwechslungsreichen Unterbau, mit vielen Schächten verschiedener Formen und Größen, Kanten, Ecken und auch diverse Materialarten, die zu differenzierten Setzungen und unterschiedlichen thermischen Expansionen führen könnten. Mit dem Armierungsgitter wird die Rissbildung verhindert und die Lebensdauer verlängert.
Dieser Test wird auch wichtige Aussagen für die mögliche Anwendung von Asphalteinlagen neuer Generation dieser Art, beim Bau von Kreisverkehren und im Tunnelbau, geben.
Die Funkionstüchtigkeit und die Lebensdauer wird von den Technikern der Landesverwaltung, im Einklang mit einem ad hoc ausgearbeiteten Protokoll, für eine Zeitspanne von mindestens 8 Jahren beobachtet. Es wird getestet ob diese technische Lösung angebracht ist und sich mit der Zeit bewehrt.
Realisierung des halbstarren Belags.
Der Silvius-Magnago-Platz befindet sich in der Bozner Altstadt vor den Gebäuden der Landesverwaltung und dem Sitz der Landesregierung. Der Platz ist jenem Politiker genannt, der die jüngste Geschichte des Landes charakterisiert und beeinflusst hat.
Das architektonische Projekt sieht den Einbau eines halbstarren Belages vor. Es handelt sich um eine Deckschicht, welche aus einem hohlraumreichen Asphalttraggerüst und einem speziellen Hochleistungsfließmörtel besteht. Das im ersten Arbeitsgang hergestellte Asphalttraggerüst wird in einem zweiten Arbeitsgang mit dem Mörtel verfüllt.
Für dieses Projekt wurde die Verfüllung streifenweise in zwei verschiedenen Farben durchgeführt, wobei die Streifen unterschiedliche Breiten hatten.
Die Hochzeit von Asphalt und Mörtel verleiht diesem Belag Vorteile in Bezug auf Elastizität, Stabilität, Standfestigkeit, Oberflächenrauigkeit und Widerstand gegen Bildung von Spurrinnen.
Die Anwendung des bidirektionalen Armierungsgitters S&P CARBOPHALT G 200/200 garantiert eine exponentielle Erhöhung der Haltbarkeit und der Lebensdauer des Belages.